„Big Brother is watching you! “
Bevor man dieses Taschenbuch aufschlägt, springt einem sofort der hauptsächlich rote Umschlag ins Auge. Auf dem Cover sieht man einen senkrechten Spalt, hinter dem man das Gesicht eines Mädchens ausmachen kann. Vor dem Spalt sieht man mehrere weiß-rot gestreifte Absperrbänder. Auf einem schwarzen Rechteck, das durch einige Zahlen an eine Filmklappe erinnert, befindet sich in großen weißen Lettern der Buchtitel. Intuitiv denkt man an einen abgesperrten Bereich, vielleicht wegen eines Vorfalls, eher jedoch wegen Dreharbeiten. Dieser erste Eindruck passt perfekt zum den Inhalt des Buches, dazu gleich mehr.
Das Buch ist in einer durchschnittlichen Schriftgröße geschrieben. Auffallend ist, dass es zu Beginn jedes Kapitels zwei Überschriften gibt. Sonst gibt es keine gestalterischen Besonderheiten, wie zum Beispiel Illustrationen oder Ähnliches.
Eine realistische Geschichte , die wachrüttelt
Die sechzehnjährige Rosalia kommt aus den Sommerferien zurück und sieht am Flughafen ihrer Heimatstadt, wie die Passagiere eines anderen Flugzeugs von uniformierten Beamten abgeführt werden. Schnell wird bekannt, dass in Loco Beach, woher das Flugzeug kam, ein lebensgefährlicher Virus ausgebrochen ist. Nun müssen alle Urlauber aus diesem Gebiet für 40 Tage in ihren Wohnungen unter Quarantäne gestellt werden, um eine Epidemie zu verhindern. In den Wohnungen der Betroffenen („cases“) werden Kameras installiert und jeder kann sie nun über das Internet oder im Fernsehen live und rund um die Uhr beobachten – zum Schutze der Allgemeinheit. Denn so können Zwischenfälle schnell erkannt werden.
Bald wird klar, wer nicht „watcht“ der kann nicht mitreden. Auch Rosalia ertappt sich mehrmals dabei, dass sie den Fernseher einschaltet. Doch Rosalias Oma Helene, die im gleichen Haus wie ihre Enkelin mit ihrem Lebensgefährten Erich wohnt, treibt es noch weiter und verbringt den ganzen Tag vor dem Fernseher. Da Rosalias Eltern für die ganze Zeit auf einer Dienstreise im Urwald sind, bleibt Rosalia als Gesprächspartner nur noch Erich. Dieser wirkt jedoch sehr traurig und Rosalia befürchtet, dass mit ihm etwas nicht stimmt.
Die isolierten Menschen werden bald zum Teil zu Fernsehstars. Daher wird eine Endabstimmung festgelegt bei der ein „Gewinner“ gekürt werden soll. Vor allem ein junger Mann, der den Teenies die Köpfe verdreht und eine Frau, die gefühlte 24 Stunden am Tag tanzt, sind unter den Zuschauern sehr beliebt. Die Situation verschärft sich immer mehr – und so langsam kommen bei Rosalia Zweifel auf, ob wirklich etwas hinter den Gerüchten steht und ob das alles nicht nur eine Inszenierung ist.
Realistische Umsetzung eines ungewohnten Themas
Bettina Obrecht behält über die ganze Geschichte einen schönen, vertrauten Erzählstil bei. Außerdem finde ich „Isoliert“ von der Thematik her sehr interessant. Ich kenne kein anderes Jugendbuch, das sich auf eine so anregende Weise mit Medien und Datenschutz auseinandersetzt wie dieses. Obwohl das geschilderte Szenario nicht auf einer wahren Begebenheit basiert, wird man daran erinnert, dass wir vor allem durch diverse „Containershows“ wie „Big Brother“ oder „Dschungelcamp“ gar nicht so weit weg von so einer Situation sind. Zwischendurch erfährt man viel Wissenswertes über die Pest, die im Mittelalter in Europa herrschte. Die geschilderte Situation wirkt dabei wie eine moderne Interpretation solcher Zustände.
Trotzdem fehlt der Geschichte über weite Strecken die Spannung. Schade ist auch, dass am Ende nicht alle der noch offenen Fragen geklärt werden und eine eventuell erhoffte Wendung ausbleibt.
Fazit: Ein schön geschriebenes Jugendbuch, das sich vom Thema her auf jeden Fall zu lesen lohnt und zum Weiterdenken anregt. Es ist zur Lektüre zu empfehlen, wenn man sich über Datenschutz Gedanken macht. Dennoch kommt die Spannung, die im Klappentext angekündigt wird, zwischenzeitlich zu kurz.
Rezensent: Leonhard Weitz, Stufe 9
Über die Autorin
Bettina Obrecht wurde 1964 in Lörrach (Baden) geboren. Sie studierte Spanisch und Englisch in Heidelberg und an der Universität La Laguna, Teneriffa. Sie arbeitet als Radiomoderatorin, Übersetzerin und Jugendbuchautorin. In ihren Büchern thematisiert sie häufig Sorgen und Nöte von Kindern und entwickelt daraus genaue, ungewöhnliche und griffige Geschichten.
Verlagsangaben
Bettina Obrecht – Isoliert
Bloomsbury-Verlag
Taschenbuch
ISBN-10: 3827053331
ISBN-13: 978-3827053336
Preis: 9,90 €
Seitenanzahl: 319 Seiten
Erschienen: 9. August 2008
Meine Altersempfehlung: 12 +
Links
Weitere Informationen zum Buch auf www.berlinverlage.de