
Mit freundlicher Genehmigung des Hanser Verlags
Das Leben der Wünsche
Ein Roman von Thomas Glavinic
Der Schutzumschlag des gebundenen Buches ist dunkelgrün bis bläulich gestaltet. Der Autor und der Name des Buches sind weiß in die obere Hälfte gedruckt. Am unteren Rand sind das Gesicht und eine Schulter einer Frau zu sehen. Ihr Teint ist blass, ihre Augenlieder stark geschminkt und halb geschlossen und ihr Mund betont glänzend. Zudem hat sie schwarze Haare, die zu langen Zöpfen geflochten sind und sich wie geschlängelte Linien über das Cover ziehen.
Die Covergestaltung weckt Erwartungen in mir. Nach dem ich das Cover gesehen habe, war ich sehr gespannt, wie es im Zusammenhang mit der Geschichte steht.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert, ebenso wie das Leben der Hauptperson Jonas. Es gibt keine Anführungsstriche oder Ähnliches, die die wörtliche Rede kennzeichnen. Dies kann teilweise sehr verwirrend sein, da nicht immer deutlich zu erkennen ist wann gesprochen wird und wann nicht.
Drei freie Wünsche…
hätte jeder gerne erfüllt. Diese Gelegenheit bietet sich dem Mittdreißiger Jonas: Ehemann, Vater, Werbetexter und Liebhaber. Er begegnet einem geheimnisvollen Fremden, der ihm genau jenes Angebot macht. Obwohl Jonas vorerst an der Ernsthaftigkeit der Situation zweifelt, entscheidet er sich nach kurzer Überlegung dafür, dem Fremden Glauben zu schenken. Sein erster Wunsch ist, dass sich all seine weiteren Wünsche erfüllen. Wie sich herausstellt, hat der Fremde nicht gelogen. So entgeht er beispielsweise einem Flugzeugabsturz, seine Aktien schießen in die Höhe und sein kleinwüchsiger Sohn holt gegenüber den Altersgenossen auf.
Alles scheint Perfekt…
bis eines Abends seine Frau tot in der Badewanne liegt. Hat das etwas mit seiner schon länger andauernden Affäre und den damit verbundenen, indirekten Wünschen, dass seine Frau ihm dabei nicht im Weg steht, zu tun?
Mit dem Tod seiner Frau ändert sich Jonas’ Leben auf einen Schlag. Er ist Alleinerziehend und hätte die Gelegenheit, eine richtige Beziehung mit seiner Geliebten Marie anzufangen. Wenn Die nicht auch einen Freund hätte, den sie mit Jonas betrügt…
Fazit:
„Das Leben der Wünsche“ ist ein gutes und spannendes Buch. Der Leser weiß nie, wie sich Jonas’ Leben weiter verändert. Auch die Untergliederungen sind passend gewählt, sodass sie die Veränderungen im Leben der Hauptperson treffend unterstreichen. Der Schluss des Buches gefällt mir allerdings nicht so gut, weil er für mich keinen tieferen Sinn ergibt und ich nicht wirklich seinen Zusammenhang zum Rest des Buches verstehe.
Da das Buch sehr einfach geschrieben und gut verständlich ist, würde ich es für Leser ab 14 Jahren empfehlen. Zudem ordne ich es den Kategorien Roman, Liebe, aufgrund seiner Affäre, aber auch Märchen zu. Da man im realen Leben nicht einfach drei Wünsche erfüllt bekommt, steigt Jonas quasi in eine Märchenwelt und somit Wunschwelt ein. Wir können im echten Leben Jonas’ Erlebnisse nur in unserer eigenen und persönlichen Traumwelt geschehen lassen.
Der Autor:
Thomas Glavinic ist 1972 in Graz geboren und lebt heute mit seiner Frau und seinem Sohn in Wien. Sein erstes Erfolgsbuch schrieb er 1998. Zuvor war er als Taxifahrer und Werbetexter tätig. Bis heute veröffentlichte er neben seinem Debüt und „Das Leben der Wünsche“ fünf weitere Bücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Verlagsangaben:
Autor: Thomas Glavinic
Titel: Das Leben der Wünsche
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Carl Hanser Verlag
Seitenzahl: 319
ISBN: 978-3-446-23390-4
Preis: 21,50 €
Eigene Altersempfehlung: 14 Jahre
Rezensentin: Lena, Stufe 10
-->
Das Leben der Wünsche Ein Roman von Thomas Glavinic Der Schutzumschlag des gebundenen Buches ist dunkelgrün bis bläulich gestaltet. Der Autor und der Name des Buches sind weiß in die obere Hälfte gedruckt. Am unteren Rand sind das Gesicht und eine Schulter einer Frau zu sehen. Ihr Teint ist blass, ihre Augenlieder stark geschminkt […]